Seitenlinks

Ursachen einer Sialorrhoe

Eine Sialorrhoe ist die Bezeichnung für einen unkontrollierten Speichelfluss aus dem Mund. Die Ursachen sind vielfältig und müssen für eine optimale Behandlung von einem Arzt abgeklärt werden. In den meisten Fällen entsteht die Sialorrhoe durch neurologische und/oder neurodegenerative Erkrankungen. Wenn das Gehirn geschädigt wird, hat das oftmals Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem (ZNS). Da das Abschlucken von Speichel maßgeblich durch das Zusammenspiel von Gehirn, Nervenbahnen und Schluckmuskulatur gesteuert wird, sorgen gestörte Informationsübermittlungen an das ZNS oder vom ZNS weg für ein vermindertes Abschlucken bzw. Abtransportieren des Speichels. Der Speichel staut sich im Mund und fließt unkontrolliert aus dem Mund oder in den Schlund.

Was sind häufige Ursachen für Sialorrhoe?

Zu den häufigsten Ursachen der Sialorrhoe gehören Erkrankungen des Nervensystems. Vor allem bei Morbus Parkinson-Patienten und bei ALS-Patienten (Amyotrophe Lateralsklerose) tritt die Sialorrhoe als Symptom häufig auf. Da bei diesen Erkrankungen der Informationsfluss von Gehirn und Nervensystem besonders stark betroffen ist, hat dies oftmals negative Folgen für das Abschlucken des Speichels. Ähnliche negative Auswirkungen hat auch ein Schlaganfall auf das Gehirn und kann daher ebenfalls eine Ursache für Sialorrhoe sein.

Auch verschiedene Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich können zu einer Sialorrhoe führen. Bei Tumoren im Halsbereich sind Schluckschwierigkeiten häufig die Ursache für unkontrollierten Speichelaustritt. Zusätzlich können auch bestimmte Medikamente (vor allem Neuroleptika) eine Mehrproduktion an Speichel bewirken (Hypersalivation). Auch dies kann das Abschlucken des Speichels erschweren. Informieren Sie sich daher bei Ihrem Arzt, ob Ihre verschriebenen Medikamente zu einer Sialorrhoe führen können und welche Alternativen es möglicherweise gibt.

Auch Kiefer- und Zahnfehlstellungen bei Kindern können einen ausreichenden Mundschluss verhindern und damit eine Sialorrhoe begünstigen.

Erfahren Sie mehr über Sialorrhoe bei Kindern.

Eine grafische Verteilung der häufigsten Ursachen für Sialorrhoe.

Sialorrhoe wird von Personen im Umfeld der Betroffenen leider oft fälschlicherweise als Zeichen psychischer Einschränkung wahrgenommen (Stigmatisierung). Die Ursachen von Sialorrhoe sind aber in den meisten Fällen andere Grunderkrankungen.

Sialorrhoe Ursache: Innervation der Speicheldrüsen

Neben den Schwierigkeiten beim Abschlucken des Speichels kann es bei der Sialorrhoe zusätzlich zu einer erhöhten Speichelproduktion (Hypersalivation) kommen. Die Steuerung der Speichelbildung erfolgt über das zentrale Nervensystem, genauer gesagt über Gehirn und Rückenmark. An den Speicheldrüsen wirken das sympathische und parasympathische Nervensystem zusammen:

  • Sympathische Fasern steigern vor allem an der Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis) die Produktion eines schleimhaltigen Speichels.
  • Der Parasympathikus fördert an allen Speicheldrüsen die Herstellung eines wässrigen Speichels.

Das Produkt der verschiedenen Fasern ergibt den menschlichen Speichel, der über Ausführungsgänge in den Mundraum geleitet wird. Neurologische Erkrankungen können diesen Prozess stören und sind daher häufig die Ursache für Hypersalivation und daraus resultierend Ursache für eine Sialorrhoe.

Der Zusammenhang von Sialorrhoe und Schluckstörungen

Der Schluckvorgang ist komplex und soll sicherstellen, dass wir Nahrung, Flüssigkeit und Speichel vom Mund zum Magen befördern können, ohne dass beispielsweise Nahrung in die Luftwege gelangt. Bei einer Störung des Schluckvorgangs kann Nahrung oder Speichel hingegen unkontrolliert in die Lunge gelangen, was zu Komplikationen wie einer Lungenentzündung führen kann. Die Sialorrhoe ist damit Teil der Schluckstörung oder auch eine Sonderform der Schluckstörung.

Das unkontrollierte Verschlucken von Speichel bei einer Sialorrhoe ist daher ebenso möglich wie der unkontrollierte Auslauf von Speichel aus dem Mund. Die Auswirkungen auf den Betroffenen unterscheiden sich in der Regel dennoch. Sollten Zeichen von vermehrtem Verschlucken, langsamem Essen, häufigen unklaren Fieberschüben auftreten, ist eine ärztliche Abklärung wichtig. Informieren Sie sich daher über die Symptome von Sialorrhoe und deren Folgen auf die Betroffenen.

Eine medizinische Illustration von Atem- und Schluckvorgängen in der Luft- und Speiseröhre. Diese können bei einer Sialorrhoe beeinträchtigt sein.

Seitennavigation